Placemaking
Daten 2023
Freitag, 9. Juni – 09.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 10. Juni – 09.00 bis 17.00 Uhr (mit anschliessendem Apéro)
Freitag, 30. Juni – 16.00 bis 18.00 Uhr (online Praxistransfer-Austausch)
Anmeldeschluss: 9. Mai 2023
Dauer
2 Tage
Inhalt
Viele Neubau- und Entwicklungsgebiete wirken selbst Jahre nach der Fertigstellung anonym und leblos. Das muss keineswegs so sein: Aktuelle Beispiele aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz zeigen, dass auch Neubau- und Transformationsgebiete innert kürzester Zeit zu lebendigen, identitätsstiftenden und wohnlichen Nachbarschaften werden können.
Unter dem Schlagwort «Placemaking» hat sich in den letzten Jahren international eine Bewegung etabliert, welche die Erfolgsfaktoren lebendiger Stadträume und Nachbarschaften systematisch untersucht.
Der praxisnahe Zweitageskurs mit dem niederländischen Placemaking-Pionier Hans Karssenberg bietet eine Einführung in grundlegende Modelle und Werkzeuge des Placemaking und zeigt anhand konkreter Beispiele auf, wie sich mittels des Placemaking-Ansatzes bei Arealentwicklungen und Gebietstransformationen eine optimale Werthaltigkeit, Bedürfnisgerechtigkeit und lokale Verankerung sicherstellen lässt.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Vertreter*innen der öffentlichen Hand, an zivilgesellschaftliche und an privatwirtschaftliche Akteur*innen aus den Bereichen Architektur, Projektentwicklung, Immobilienportfoliomanagement, Bewirtschaftung, Politik, öffentliche Verwaltung und sozialräumliche Entwicklung.
Es werden bewusst Ansätze aufgezeigt und diskutiert, welche für die unterschiedlichen Perspektiven relevant sind.
Sprache
Referate vorwiegend in Englisch, interaktive Kursteile wahlweise Deutsch oder Englisch
Kursort
Kosten
CHF 1450