CUREM-Forschungspreis
Das Center for Urban & Real Estate Management (CUREM) vergibt jedes Jahr einen Forschungspreis für die beste Abschlussarbeit unter den Absolventinnen und Absolventen des MAS in Real Estate. Der CUREM-Forschungspreis ist mit
CHF 5000 dotiert und wird von Swiss Life Asset Managers gestiftet. Er wird nach den folgenden Kriterien vergeben:
- Aussergewöhnliche akademische Leistung
- Hohe Praxisrelevanz
- Grundlegender Beitrag zur Weiterentwicklung des Urban oder Real Estate Managements
Bisherige Gewinnerinnen und Gewinner des CUREM-Forschungspreises:
- 2025: Patrick Arnold,Projektentwicklung: Potenziale der Digitalisierung und KI
- 2024: Daniel Tüschen,Das monozentrische Stadtmodell - Analyse des Wohnungsbestandes
- 2023: Klaus Müller, CO₂-Emissionen als Einflussfaktor in der Bewertung von Immobilienprojekten
- 2022: Madeleine Kindermann, Gebäude mit Materialpass
- 2021: Vesna Eckert Brandestini, Automatisierte Bewertungsmodelle
- 2020: Keine Vergabe
- 2019: Niels Lehmann, Die Opportunitätskosten der Wohnbauförderung in Zürich
- 2018: Myra Rotermund, Einfluss autonomer Fahrzeuge auf Bevölkerungsverteilung
- 2017: Denise Fries, Unsicherheiten und Risiken in Immobilienbewertungen
- 2016: Marco Schweiger, Mehrwertausgleich im revidierten Raumplanungsgesetz
- 2015: Dr. Alexandra Bay, Effizienzanalyse Schweizer Shoppingcenter
- 2014: Arianne Allemann, Einfluss des kreativen Kapitals auf die wirtschaftliche Entwicklung
- 2013: Andreas Huterer, Real Option bei Gebäudesanierungen
- 2012: Karl Rieder, Wert und optimaler Ausübungszeitpunkt einer Aufstockungsoption
- 2011: Hans-Lukas Fehr, Wertveränderungsanalyse von Immobilienportfolios
- 2010: Bernhard Rosner, Die Beurteilung von Objektstrategien unter Berücksichtigung von Risiken
- 2009: David Wolfensberger, Ökonomische Vorteile bei Fusionen von Wohnbaugenossenschaften
- 2008: Christoph Gerber, Vermögensumschichtung von direkten in indirekte Immobilienanlagen
- 2007: Pierre Stämpfli, Etude de l'effet des grandes infrastructures sur le développement urbain et élaborationd'un modèle à l'exemple de Genève