Navigation auf uzh.ch
«If something cannot go on forever, it will stop» (Herbert Stein). Das gilt auch für die Flutung der Weltwirtschaft mit Kapital. Diese half uns zwar über alle Wirtschaftskrisen der letzten 20 Jahre hinweg – trieb aber die Verschuldung und Vermögenswerte in ungeahnte Höhen. Die aktuelle Kombination aus anziehender Inflation, pandemiebedingten Friktionen der Lieferketten sowie politischen Konflikten ist eine gefährliche Mischung. Der Wirtschaftspolitik gehen die Optionen aus.
Am Montag, 9. Mai 2022 haben wir die aktuelle Wirtschaftslage analysiert und diskutierten mit namhaften Experten die Auswirkungen auf die Schweizer Immobilienwirtschaft. Dabei widmeten wir uns folgenden Fragen:
Was können wir aus der Vergangenheit lernen, um die Zukunft besser zu prognostizieren?
Welche Auswirkungen haben die internationalen Verwerfungen auf die heimische Währung, Zinsen und Wertveränderungen?
Wie investiert man angesichts drohender Konkurse von Unternehmen und Staaten, schmelzender Vermögenswerte und steigender Zinsen?
Was bedeuten die Entwicklungen für die Schweizer Immobilienwirtschaft?
Begrüssung / Einführung: Die Geschichte der Immobilienmarkt-Prognosen |
Trends und Moden in der Finanzpolitik |
Die Wahrheit ist ein Kind der Zeit: Rationalität jenseits des Random Walk |
Was man über Inflation wissen kann |
«Regime Change» an den Aktienmärkten |
Anlageimmobilien und Zinsen weltweit |
Anlageimmobilien und Zinsen Schweiz |
Q&A |